bmd@rfh-koeln.de
+49 (0)221 203 026 346
Mit Grafik, Fotos, Film und interaktiven Medien experimentieren. Der Bachelor Studiengang Mediendesign eignet sich perfekt für das gesamte Spektrum der visuellen Kommunikation.

Platzhalter für ein Bild was emotional und visuell die Weyerstraße widerspiegelt
Unsere Umwelt ist von Kommunikation geprägt und von Design durchdrungen. Ob als Grafik, Fotografie, Film, Text oder interaktive Benutzeroberfläche: Wie eine Botschaft kommuniziert wird, ist entscheidend dafür, wie wir sie wahrnehmen. Im Studium B.A. Kommunikationsdesign tauchst Du ein in die vielfältigen Darstellungs- und Kommunikationsformen der Auftragskommunikation mit Fokus auf visuelle Medien und Interaktion.
Du erwirbst eine Vielfalt gestalterischer Techniken und jede Menge konzeptionelles Know-how als tragendes Fundament. Du lernst, Botschaften visuell auszudrücken und klassisches Grafikdesign, analoge und digitale Fotografie, Film und Websinnvoll zu nutzen.
Das Studium
Studienfach
Mediendesign
Regelstudienzeit
6 Semester / 7 Semester
Kosten
499€ / 399€ pro Monat
Zugangsvoraussetzungen
Ohne NC, Mappenauswahlverfa
Abschluss
Bachelor of Arts
Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester
Leistungspunkte
180CP
Vollzeit
Teilzeit /
berufsbegleitend
Mögliche Schwerpunkte
Film und Fernsehen
In der Film- und Fernsehlandschaft lassen sich seit einigen Jahren sehr erfolgreiche neue Formatgattungen entdecken. Dazu zählen bspw. das Mockumentary, Doku-Drama, Reality-TV sowie die Doku-Soap. Zudem beschränken sich diese Bewegtbildangebote heute schon lange nicht mehr ausschließlich auf das klassische „On Air“-Fernsehen, sondern wollen ebenfalls im Netz und auch mobil über Smartphone und Tablet abgerufen werden. Die Nutzer möchten ihre Inhalte aktiv mitgestalten, sich eine eigene Timeline kreieren.
Der Studienschwerpunkt befähigt die Studierenden, diesem Trend entsprechend ein dokumentarisches Format mit allen ästhetischen und wirtschaftlichen Herausforderungen zu konzipieren und in der Projektfläche umzusetzen. Diese praktische Erfahrung dient als Grundlage, sich ein breites Wissen über die verschiedenen dokumentarischen TV- und Film-Formate zu erarbeiten und entsprechend zu reflektieren.
Markenentwicklung und -gestaltung
Marken stellen häufig den zentralen Wert eines Unternehmens dar. Ihre Strahlkraft entscheidet über Vertrauen und Loyalität der Kunden. Markenpolitik ist damit Kernbestandteil strategischer Unternehmensführung. Daher stehen im Zentrum dieses Schwerpunktes auch strategische und operative Fragen der Markenpolitik. Was macht ein Produkt, eine Person oder ein Unternehmen zu einer Marke? Wie kann man Markenentwicklung strategisch planen und managen und wie werden Markenbewertungen vorgenommen?
Wesentlicher Bestandteil sind weiterhin grundlegende Techniken der Marktforschung und der Zielgruppenanalyse, sowie die Untersuchung der Wirkungsdimensionen von Kommunikationsmaßnahmen. Wichtige Strategien effektiven Kommunikationsverhaltens werden ermittelt, wobei besondere Aufmerksamkeit auf die Erfolgsfaktoren crossmedialer Kampagnen im 360-Grad-Modus gelegt wird. Markenbildung wird insofern als ganzheitlicher Prozess von der Analyse über die Zieldefinition und Strategie, bis zur Durchführung und Evaluation begriffen.
Creative Leadership und Innovation
Unternehmen setzen auf neue Ideen und kreative Prozesse als Kapital und Erfolgsfaktor. Die Kreativindustrie ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und treibt ökonomische Veränderungen voran. Auch klassische Industrie- und Mittelstandsunternehmen sowie Marketing- und Kommunikationsagenturen setzen auf Innovationskraft.
Der Schwerpunkt „Creative Leadership“ zielt darauf ab, kreative Potenziale von Führungskräften zu entwickeln und Ideen in marktfähige Produkte umzusetzen. Zukünftige Managementgenerationen sollten Führungskompetenzen im kreativen Kontext, moderne Innovationsstrategien, Instrumente zur Optimierung von Geschäftsmodellen und agiles Projektmanagement erlernen. Eine fundierte Analyse digitaler Innovationen im internationalen Kontext sowie Fallstudien runden das Thema ab.
Art Direction und Communication Design
In dem dynamischen Kompetenzfeld des Mediendesigns verändern sich die Anforderungen permanent. Technische Neuentwicklungen, eine wachsende Gerätevielfalt aber auch häufig wechselnde Designtrends erfordern eine hohe Gestaltungskompetenz bei gleichzeitig interdisziplinärer Handlungsweise. Der Schwerpunkt bietet Gestaltern eine Vertiefung erworbener Kenntnisse und eine Behandlung von Themen, die über das Kerncurriculum hinausgehen. Immer stehen zeitgemäße Designlösungen mit hohen ästhetischen Ansprüchen und aktuelle Interfaces im Vordergrund.
Einen besonderen Fokus legt dieser Schwerpunkt auf integrierte Gestaltungsprozesse; er qualifiziert für Designaufgaben in Agenturen und Unternehmen bei komplexen und anspruchsvollen Gestaltungsvorhaben und bereitet auf eine spätere Rolle als Art Director, Interfacedesigner oder UX-Designer vor.
Marketing-, Agentur und Medien-Management
Der Schwerpunkt Marketing, Agentur und Medienmanagement vermittelt praxisorientierte Kenntnisse für eine Karriere in diesen Bereichen. Der Fokus liegt auf der gesamten Breite der medialen Wertschöpfung. Studierende lernen die Prozesse und Methoden der Marktforschung sowie strategisches und operatives Marketing durch Fallstudien kennen. Medienpsychologie behandelt psychologische Effekte auf Werbestrategien.
Innovatives Agenturmanagement behandelt aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen im Kommunikationsmarkt. Integriertes Medienmanagement betrachtet die Besonderheiten der Märkte Rundfunk, Video- und Audioplattformen und deren Implikationen für Programm-, Content- und Werbeplanung. Integriertes Verlagsmanagement widmet sich dem Management von Buch-, Presse- und Musikverlagen als Content- und Werbeträger.
Digital Business
Ob Crowdsourcing, Content, Industrie 4.0, Internet der Dinge, Sharing Economy, Online-Handel, Social Media, SEO, SEA, Online-Advertising oder Big Data: Digitale Geschäfte stellen einen stark wachsenden Markt mit zunehmender Bedeutung dar, der nicht nur in Deutschland ein hohes Potenzial besitzt. Die Digitalisierung betrifft immer mehr Branchen und Wertschöpfungsstufen. Sie verändert immer mehr Märkte und erfordert neues Wissen.
Nutzen Sie daher diesen Schwerpunkt, um Ihr Wissen in einigen Bereichen der Digital-wirtschaft zu vertiefen. Im ersten Schwerpunktsemester lernen Sie grundlegend die Besonderheiten digitaler Märkte kennen, Web-Projekte zu planen und zu gestalten sowie in Grund-zügen für das Web zu programmieren. Das zweite Schwerpunktsemester vertieft Ihr Wissen in den drei wichtigen Anwendungsbereichen E-Commerce, Online-Marketing und Social-Media-Management.
Retail Design – stationär und online
Retaildesign bezieht sich auf die Gestaltung von Verkaufsräumen und Ladenlokalen, um ein einzigartiges Einkaufserlebnis zu schaffen. Der Schwerpunkt Retaildesign wird in der Regel in Design- oder Architekturstudiengängen angeboten und umfasst Themen wie die Gestaltung von Schaufenstern, die Platzierung von Produkten, die Lichtgestaltung, Farbgebung, Materialien und Raumlayout.
Die Studierenden lernen, wie sie Einzelhandelsumgebungen so gestalten können, dass sie die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich ziehen und ein angenehmes Einkaufserlebnis bieten. Dabei müssen sie die Bedürfnisse der Kunden und die Markenidentität des Einzelhändlers berücksichtigen und gleichzeitig eine angenehme und ansprechende Umgebung schaffen.
Markt- und Medienpsychologie
Im Fach „Marktforschung“ lernen Studierende marktrelevante Daten mit verschiedenen Methoden zu erheben, einschließlich qualitativer Methoden zur Vorhersage von Trends und apparativer Werbewirkungsforschung. Das Fach „Medienwirkungsforschung“ umfasst Theorien zu passivem und aktivem Nutzungsverhalten in neuen Medien.
Das Fach „Neuromarketing“ beschäftigt sich mit neurologischen Erkenntnissen und Forschungsmethoden für Markt- und Medienpsychologie. Das Praxistransferprojekt ermöglicht den Studierenden, ein Projekt in einem Unternehmen durchzuführen, z. B. eine Marktforschungsstudie, mit Unterstützung von Dozenten.
Auslandssemester
Ein Auslandssemester im Studiengang Mediendesign bietet eine tolle Chance, internationale Erfahrungen zu sammeln und den eigenen Horizont zu erweitern. Dabei können Studierende ihre künstlerischen Fähigkeiten verbessern und kulturelle Unterschiede sowie verschiedene Designansätze kennenlernen. Die Wahl des Gastlandes und der Universität hängt von persönlichen Interessen, Sprachkenntnis und finanziellen Möglichkeiten ab. Während des Auslandssemesters können Studierende von verschiedenen Möglichkeiten profitieren, wie Praktika, Designworkshops und kulturelle Veranstaltungen, um ihr Netzwerk zu erweitern und internationale Freundschaften zu schließen.

Name der University, Wien

Name der University, Johannesburg

Name der University, Vancouver

Name der University, Taiwan

Name der University, Florenz
Berufsaussichten
Art-Direktor
Der Art-Direktor ist der leitende Grafiker innerhalb eines Unternehmens. Delegiert von dem Kreativ-Direktor entwickelt er die künstlerische, kreative Umsetzung und begleitet jegliche praktischen Produktionsvorgänge wie beispielsweise Film- oder Fotoaufnahmen. Er arbeitet meist mit einem Team von Grafikern, Reinzeichnern, Mediengestaltern und Textern zusammen.
Kreativ-Direktor
Den künstlerischen Leiter eines Projektes nennt man Kreativ-Direktor. Nach seinen Vorstellungen arbeitet sein Team Ideen und Konzepte aus. Er dirigiert das gestalterische Konzept, legt Werbeziele fest, ist verantwortlich für die künstlerische Umsetzung einer Kampagne und präsentiert letztendlich dem Kunden die Ergebnisse seines Teams.
Webdesigner
Als Webdesigner erstellt, entwickelt und pflegt man Internetseiten von Unternehmen, Kunden oder Agenturen. Der besondere Schwerpunkt liegt dabei auf der Gestaltung und Umsetzung des Corporate Designs und des Interface Designs im Hinblick auf eine nutzerfreundliche Funktionalität. Webdesigner stehen oft in engem Kontakt zum Kunden, beraten ihn und entwickeln eine klare, übersichtliche Struktur, die einen optisch ansprechenden Internetauftritt ermöglicht.
Social Media-Manager
Die Aufgabe eines Social-Media-Managers ist es, Konzepte für das Web zu entwickeln, durch die die Kommunikationsziele des Kunden erreicht werden können. Abhängig von diesem Konzept sind die jeweiligen finanziellen Mittel, die der Social-Media-Manager mit einbeziehen und berücksichtigen muss. Zudem verwaltet er die Internetseite, sucht nach interessanten Themen, die veröffentlicht werden könnten, und überlegt, wie man diese in das Unternehmensprofil einbauen kann.
Visual-Designer
Der Visual-Designer kümmert sich um die optische Gestaltung von Webprodukten. Er arbeitet meist eng mit dem Informationsarchitekten zusammen.
Key Account-Manager
Als Key-Account-Manager betreut man Kunden und ist z. B. für das Erreichen des Umsatzzieles des Unternehmens zuständig. Man baut Kundenkontakte aus und plant z. B. Präsentationen und Workshops.
Die Hochschule
Medienzentrum in der Weyerstraße

Platzhalter für ein Video das Medienzentrum
in der Weyerstraße zeigt
Ausstattung
Das überall verfügbare WLAN der Hochschule ermöglicht den Zugang zu aktuellen Informationsbeiträgen und Datenbanken im Internet. Die RFH unterhält eine eigene Bibliothek mit Fachliteratur zu allen Bereichen ihrer Studienangebote. Das Angebot wird ständig auf dem aktuellen Stand gehalten. Neben der Ausleihe von Printmedien bietet sie Zugang zu speziellen Literaturdatenbanken und unterstützt die Studierenden bei der Informationsbeschaffung.
Im POOLHAUS können Studierende Ihren eigenen Prototyp entwickeln. Eine umfangreiche Ausstattung ermöglicht unterschiedlichste Ideen zu verwirklichen. So können z.B. Projekt- und Abschlussarbeiten oder mal eine eigene Idee umgesetzt werden.
Für Studien- und Forschungsprojekte steht Studierenden und Dozenten ein stationäres Eye-Tracking-System zur Verfügung, das u. a. für Usability-Tests und Untersuchungen in der Marktforschung eingesetzt werden kann. Beim praktischen Arbeiten, insbesondere in den Medienstudiengängen, können unsere Studierenden am Standort Weyerstraße auf professionelles Audio- und Videoequipment zugreifen.

Platzhalter
Klassenräume mit iMacs neuster Generation

Platzhalter
Druckerraum mit Werkzeugen für den Postpress
5 Gründe für die Rheinische Fachhochschule Köln
Dieser Studiengang ist ideal für all diejenigen, die eine praxisnahe Ausbildung in Köln suchen. Die Studierenden profitieren von kleinen Gruppen, was eine individuelle Betreuung und einen engen Austausch mit den Dozierenden ermöglicht. Durch diese persönliche Betreuung können die Studierenden ihr volles Potenzial ausschöpfen und von der praxisnahen Ausrichtung des Studiengangs profitieren. Das Studienprogramm wird von einer privaten oder gemeinnützigen Einrichtung angeboten, was zusätzlich zu einem attraktiven Kosten-Nutzen-Verhältnis führt.
Projekte

Platzhalter
Tape That
semesterübergreifendes Projekt

Platzhalter
Create your Year
Praktische Printgestaltung, 1. Semester

Platzhalter
Redesign Istanbul
Corporate Design, 2. Semester

Platzhalter
YuMe – come with me
Verpackungsdesign & UX-Design, 5. Semester
Ehemalige Studierende

Platzhalter
Vorname Name
Berufsbezeichnung

Platzhalter
Vorname Name
Berufsbezeichnung

Platzhalter
Vorname Name
Berufsbezeichnung
Bewerben
Bewerbungsunterlagen
Für eine Bewerbung an der RFH ist zunächst eine Registrierung unter www.rfh-koeln.de/studium/studienplatzbewerbung/bewerbungsunterlagen notwendig. Sie erhalten im Anschluss eine Bestätigungsmail (bitte auch den Spam-Ordner checken!) und per Post Antragsunterlagen zugeschickt. Diese Antragsunterlagen benötigen wir vollständig ausgefüllt gemeinsam mit den anderen angeforderten Unterlagen von Ihnen zurück. Sie können uns die Unterlagen per Post schicken, oder in einen unserer Briefkästen in der Schaevenstraße werfen. Bitte denken Sie daran, dass Sie uns Kopien ausschließlich in beglaubigter oder gegenbestätigter Form einreichen.
Mappenauswahlverfahren
Bitte Kürzen: Im Rahmen eines Feststellungsverfahrens zur künstlerisch-gestalterischen Eignung müssen Bewerberinnen und Bewerber ihre besondere künstlerisch-gestalterische Begabung sowie eine den Anforderungen der Fachhochschulreife entsprechende Allgemeinbildung nachweisen. Dazu sollen sie eine Mappe einreichen, entweder zum Thema „Konsum“ oder zu einem frei gewählten Thema. Die Idee muss ausreichend begründet und dargelegt werden, wobei die gründliche Durchdenkung einer Idee wichtiger ist als die oberflächliche Bearbeitung mehrerer Ideen. Es können beliebige Medien eingereicht werden, wie z.B. Filme, Plakate, Broschüren oder Apps. Der Umfang der Mappe ist nicht festgelegt, jedoch ist die Ausführungsqualität wichtiger als die Quantität.
Zeigen Sie uns Ihre kreativen Ideen. Nur mit einer gründlichen Recherche in Fachzeitschriften, Büchern und professionellen Online-Medien gelangen Sie zu einer besonderen Idee. Verfolgen Sie lieber eine Idee konsequent und tiefergehend als mehrere. Eine gewisse gesellschaftliche Einbettung und Reflexion ist zwar nicht zwingend, wird von uns aber gern gesehen, denn sie zeigt Ihre akademische Befähigung. Hierzu zählen beispielsweise die Behandlung ethischer Grundfragen des Lebens und Überlegungen wie: Welche Produkte oder Kampagnen können unsere Gesellschaft bereichern? Auf welche gesellschaftlichen Probleme lohnt es sich aufmerksam zu machen?
Ihre Idee muss ausreichend schriftlich begründet und dargelegt werden. Sie sollten mindestens eine Seite konzeptioneller Argumentation liefern. Grundsätzlich können Sie alle beliebigen Medien einreichen, Filme, Plakate, Poster, Broschüren, Kalender, Games bzw. Spiele, interaktive Fassaden- oder Schaufensterideen, Internetseiten oder Apps für Tablets oder Smartphones. Weitere mögliche Inhalte Ihrer Mappe können Entwürfe für Anzeigen, Promotion-Aktionen, Guerillamarketing oder ganze Cross-Media-Kampagnen sein.
Wir haben keine festen Vorstellungen hinsichtlich des Umfangs. Bitte lassen Sie sich hierdurch leiten: Es ist besser, eine Idee gründlich und facettenreich zu durchdenken, anstatt sich mit mehreren Ideen nur oberflächlich auseinanderzusetzen. Es ist wichtiger, bei der Ausführung Sorgfalt und Kreativität walten zu lassen, als auf die Quantität zu achten.
Für die Beurteilung der Bewerbung zählen folgende Kriterien. Zunächst wird die konzeptionelle Grundlage der Bewerbung bewertet. Hierbei spielt die Qualität der Ideen eine wichtige Rolle, ebenso wie die Argumentation und das Konzept selbst. Auch die gestalterische Ausführungsqualität wird berücksichtigt. Hier geht es um die formale Umsetzung der Bewerbung sowie den Bezug zur Konzeption. Auch die Breite der eingesetzten Techniken kann ein Faktor sein. Neben den inhaltlichen Aspekten werden auch die formalen Rahmenbedingungen geprüft. Hierzu gehört die Aufbereitung der Mappe sowie der Lebenslauf.
Das Format der Abgaben sollte DIN A3 nicht überschreiten. Es dürfen gerne auch dreidimensionale Arbeiten abgeben werden oder auch komplett digitale Mappen bzw. Arbeiten. Wichtig ist, das wir eine Erklärung benötigen, dass die Arbeiten selbstständig angefertigt wurden.
In jedem Fall müssen die Unterlagen folgende Daten enthalten:
Vor- und Nachname, Adresse, Mailadresse, Telefonnummer
Das Mappentutorium findet am Donnerstag den 20. Juni 2023 um 17 Uhr im Atelier in der Weyerstraße 41 statt. Wenn Sie Fragen zu Ihrer Mappe haben, richten Sie sie gerne an den Studiengangsleiter: rene.spitz@rfh-koeln.de.
Eine Abgabe ist jederzeit möglich, spätestens aber bis 13.07.2023
Folgende Alternativen stehen Ihnen zur Verfügung:
Abgabe persönlich
An folgenden Terminen können Sie persönlich oder durch einen Vertreter ihre Mappe abgeben:
13.07.2023 von 15–20 Uhr
RFH Köln, Weyerstraße 41, 50676 Köln
Versand per Post
Alternativ ist auch ein Versand per Post möglich. Dann bitte an:
Rheinische Fachhochschule Köln
Studienberatung, z.Hd. Herr Meschut
Schaevenstraße 1a-b
50676 Köln
Per E-Mail
Gerne können Sie ihre Mappe/Arbeiten auch digital einreichen. Hierfür senden Sie uns Ihre Mappe als PDF per Mail an bmd@rfh-koeln.de. Sollten Sie multimediale Entwürfe entwickelt haben, so laden Sie diese auf einer geeigneten Plattform hoch und teilen uns den Link mit. Das PDF enthält dann noch Ihre Herleitungen und Begründungen, die Eigenständigkeitserklärung und Ihre persönlichen Daten.
Eine Feststellung der künstlerisch-gestalterischen Eignung, die im Rahmen eines Verfahrens an einer anderen Hochschule für Studiengänge der Visuellen Kommunikation und des Mediendesigns getroffen wurde, wird anerkannt, soweit sie in ihren Anforderungen gleichwertig ist. Wechsler von einem anderen staatlich anerkannten Design-Studiengang können die Anerkennung ihrer dortigen Zulassung für den RFH-Studiengang Mediendesign per E-Mail formlos beantragen.
Lehrende

Platzhalter
Dozentin
Dipl.-Des. Karen Nennen

Platzhalter
Dozent
Dipl.-Des. Martin Teschner

Platzhalter
Dozentin
Dr.-Ing. Martina Joisten

Platzhalter
Dozent
Dipl.-Des. Frank Reichow

Platzhalter
Dozentin
Dipl.-Des. Marie-Susanne Kühr

Platzhalter
Dozent
Udo Hoffmann

Platzhalter
Dozentin
Ulrike Schmidt

Platzhalter
Dozent
Daniel Schreiber

Platzhalter
Dozent
Klais Schörner

Platzhalter
Dozent
Klaus Bergner

Platzhalter
Dozent
Tim Heinrich

Platzhalter
Dozent
Tibor Kliment

Platzhalter
Dozent
Kai Kullen

Platzhalter
Dozent
Ralph von Pawelsz

Platzhalter
Dozent
Oliver Schuh

Platzhalter
Dozent
Niklas Mahrdt

Platzhalter
Dozent
Theo Almeida-Murphy

Platzhalter
Dozent
Malcom Giles

Platzhalter
Dozent
Alexander Loskant

Platzhalter
Dozent
Christian Nevesely

Platzhalter
Dozent
Heiko Klatt
Rheinische Fachhochschule Köln
Schaevenstraße 1a-b
50676 Köln
©2023 Rheinische Fachhochschule Köln

